case
Händler und Hersteller stehen immer häufiger vor der Herausforderung, in der Regalplanung auf kurzfristige und teils unvorhersehbare Nachfrageänderungen schnell und effizient zu reagieren. Diese können durch geplante oder ungeplante Events, Produktneuheiten, aktuelle Shopper-Trends oder saisonale Veränderungen ausgelöst werden. Um eine flexible Reaktion auf diese dynamischen Marktanforderungen zu ermöglichen, hat Hoffrogge Software-Lösungen entwickelt, die eine anlassbezogene Aktualisierung von Planogrammen echt skalierbar machen.
Aufgabe
Händler und Hersteller stehen immer häufiger vor der Herausforderung, in der Regalplanung auf kurzfristige und teils unvorhersehbare Nachfrageänderungen schnell und effizient zu reagieren. Diese können durch geplante oder ungeplante Events, Produktneuheiten, aktuelle Shopper-Trends oder saisonale Veränderungen ausgelöst werden. Um eine flexible Reaktion auf diese dynamischen Marktanforderungen zu ermöglichen, hat Hoffrogge Software-Lösungen entwickelt, die eine anlassbezogene Aktualisierung von Planogrammen echt skalierbar machen.
Ihr Kontakt
Die Hoffrogge Software-Plattform bietet eine zentrale, regelbasierte Lösung, die es Herstellern und Händlern ermöglicht, Planogramm-Updates für Fläche, Sortiment und Regalplatzierungen jederzeit flexibel zu steuern und lokal umzusetzen. Anders als bei herkömmlichen Methoden, bei denen aufwendige Muster-Planogramme gepflegt werden müssen, können mit der Hoffrogge-Plattform Änderungen sofort und effizient vorgenommen werden – egal, ob sie durch geplante Ereignisse (wie z.B. Halloween, Sportgroßveranstaltungen, Beginn Grill-Saison usw.) oder durch spontane Veränderungen der Nachfrage (kurzfristige Shopper-Trends, Pandemien, gesellschaftspolitische Treiber, Influencer-Marketing etc.) ausgelöst werden. Durch die Integration verschiedener Tools wird eine nahtlose und faktenbasierte Optimierung von Fläche, Sortiment und Platzierung gewährleistet. So ermöglichen Anpassungen von Regelwerken in der Software eine schnelle Reaktion auf das geänderte Nachfrageverhalten.
👉 Best Practice Coca-Cola Europacific Partners Deutschland – Hoffrogge
Ein 2-minütiges Demo-Video zum Use Case ist ebenfalls verfügbar, das die Lösung in der Praxis veranschaulicht.
- Agilität und Schnelligkeit: Durch die Regelwerke in der Software können Planogramm-Updates schnell und einfach erstellt werden, wenn die Nachfrage sich ändert
- Effizienzsteigerung: Die Mitarbeitenden in der zentralen Planung (Category Management) und am PoS (Warenverräumung) sparen signifikant Arbeitszeit ein.
- Bessere Potenzialsausschöpfung: An die Nachfragesituation angepasste Kategorie-Taktiken (Fläche, Sortiment und Platzierung) sorgen für mehr Umsatz am PoS.
- Verbesserte Kundenerfahrung: Die anlassbezogene und shopper-orientierte Anpassung von Regalplänen sorgt für eine höhere Kundenzufriedenheit.
- Skalierbarkeit: Die Lösung ist skalierbar und kann auch bei volatiler Shopper-Nachfrage für eine große Anzahl heterogener Verkaufsstellen angewendet werden.
Digitale Verkaufsberatung für den Handel: Über die flexiblen Regelwerke in der Außendienst-App SAM® können standort-bezogene Besonderheiten besonders effizient berücksichtigt werden, gern auch digital am Regal im Dialog mit dem Ansprechpartner des Händlers.
Software-Lösungen mit internationalem Patent*: Die Effizienz der Planogramm-Erstellung ist durch ein internationales Patent* belegt. Das einzigartige Verfahren ermöglicht eine besonders schnelle und präzise Produktion von 1:1 umsetzbaren Planogrammen für jede Verkaufsstelle.
Integrierte Betrachtung: Die Software bildet Fläche, Sortiment und Platzierung ohne Systembrüche ab. Ob in einer Kategorie oder in einer ganzen Abteilung. Standorte, die die Planogramme gut umsetzen, erzielen im Durchschnitt 7 % mehr Umsatz als die Kontrollgruppe bzw. Benchmark.
Daten & Insights: Mithilfe von Stammdaten (Artikel und Outlets), Bewegungsdaten (Abverkauf aus MaFo/Handelspanel und/oder Kassendaten) und aus Shopper Insights abgeleiteten Platzierungsgrundsätzen kann die Planogrammierung weitestgehend automatisiert werden.
KI-gestützte Algorithmen: Skalierbare Optimierungen auf Store-Level ermöglichen eine intelligente Verbindung von Supply und Demand. Eine Schnittstelle zum Absatzprognose-Forecast sorgt für eine noch präzisere Planung der optimalen Regalbestände.
Verbindung von Zentrale und PoS: Die aktive Einbindung der Mitarbeitenden im Store (Vertrieb & Regalkräfte) über praxiserprobte Apps wie SAM® (Tablet) und mySAM® (Smartphone/MDE-Gerät) sorgt für eine nachhaltige Umsetzung der zentralen CM-Vorgaben.
*Hoffrogges Internationales Patent EP 2697752 (= WO 2012/139747) für das „Verfahren zum Erstellen von individuellen Regalbildern für verschiedene Verkaufsstellen“.