Vortrag 24.04. / 16:30

Der Einsatz von KI im Handel

- zwischen Anspruch und Wirklichkeit

"Wir machen das jetzt mit KI"
Gefühlt gab es in den letzten zwölf Monaten keinen Kongress, auf dem nicht mindestens 80 % der Vortragenden den Begriff "Künstliche Intelligenz" verwendet haben.
Welche Verfahren damit gemeint sind, bleibt meist unklar - offensichtlich häufig auch den Vortragenden selbst.

"Wir machen das mit einer multivariaten linearen Regression" klingt einfach nicht so gut.

In vielen Fällen werden Methoden der induktiven Statistik und Ökonometrie angewendet, die seit Jahrzehnten bekannt sind und zum Beispiel Regression oder Zeitreihenanalyse heißen. Und ob Algorithmen wie Entscheidungsbäume und einfache Clusteringverfahren wirklich als Künstliche Intelligenz bezeichnet werden können, ist sehr fraglich.

In diesem Vortrag wird von Dr. Christian Knobloch darauf eingehen, was KI-Methoden auszeichnet und zeigen, welche Analyse- und Prognoseverfahren im Handel wirklich als KI bezeichnet werden können. Übrigens: Die Berechnung und Verwendung von Preiselastizitäten für das Preismanagement hat nichts mit KI zu tun.

 

Information zum Referenten:

 

 

Dr. Christian Knobloch, Leiter der Forschungsstelle für Apothekenwirtschaft (ApoWi) an der Universität Duisburg-Essen

 

Zurück