Leistungen
partner
Case
Data Analytics
Kassenzettel & Rechnungsdaten - Eine Goldmine für das Marketing

Der Kaufbeleg ist eines der mächtigsten Marketinginstrumente, die einer Marke zur Verfügung stehen.
Kaufbelege enthalten eine Fülle wertvoller Daten über Einkaufsgewohnheiten, Produkte und Händlerinformationen und sind einer der besten Kaufnachweis-Mechanismen sowohl für einmalige Marketingaktionen als auch für fortlaufende Kundenbindungsprogramme.
Welche Kundendaten Sie von Kassenzetteln & Rechnungen erhalten können, und wie diese Ihre Marketingstrategie beeinflussen können, erfahren Sie aus der aktuellen SNIPP Infografik.

Case
Zielgruppe
Data Integration
Gewinnspiel für besseres Zielgruppenverständnis: Kellogg's

Kellogg's wollte die Gewinnung von Shopper Insights & 1st Party Daten fördern, indem sie eine ihrer fünf Marken mit großer Reichweite nutzten. Hier war es die Marke „Cheez it“.

Case
Wissen
Kauf und Konsum von Wasser - Wie viel Gesundheit? Wie viel Convenience? Wie viel Risiko?

Ein Mineralbrunnen will wissen, unter welchen Voraussetzungen Kunden

1. Leistungswasser ihren Wässern aus Mineralbrunnen vorziehen,

2. den Online-Kauf von Wässern dem Kauf im stationären Einzelhandel vorziehen.

Case
Markenstrategie
Entwicklung einer neuen Marke

Nach dem Erfolg mit “GLÜCK” hat der Marmeladenhersteller Göbber die nächste Marke & Innovation eingeführt. Integrity Design hat an der Markenentwicklung mitgearbeitet und das Design gestaltet.

Case
Wissen
Sind die Kunden bereit für Shopping-Apps im LEH?

Man weiß, dass Shopping-Apps für den LEH millionenfach heruntergeladen werden. Wenig weiß man darüber, wie oft die Kunden sie beim Einkaufen nutzen, welche Funktionen sie verwenden und warum sie dies tun. Empirische Untersuchungen geben Antworten.

Zentrale Fragen:

· Wie hoch ist der Bekanntheitsgrad von Shopping-Apps im LEH, wie hoch ist der Anteil der Kunden, die sie auch nutzen?
· Welche Motive sind bei der Entscheidung für oder gegen die Nutzung einer solchen App relevant?
· Kann man anhand der Einkaufsmotive und des Funktionsumfangs der App einschätzen, ob die App künftig genutzt wird?

Theoretische Grundlage ist das erweiterte kognitive Motivationsmodell von Heckhausen.