Angefragt war eine Unterstützung am POS im Rahmen eines Launches mit Shopper-Interaktion, jedoch ohne Einsatz von Personalpromotoren. Wichtig waren ideal temperierte Produktsamples für perfekten Genussmoment, sowie die Aussteuerung und Messbarkeit der Sampling-Entnahme.
Ein mittelständischer Hersteller will zeigen, welches Potenzial in der Warengruppenoptimierung steckt. Hierbei soll auch das Sortiment ein wesentlicher Bestandteil sein. Die Marken des Mittelständlers performen gut, haben aber noch ein deutliches Distributionspotenzial.
Manpower für die Optimierungen ist nicht vorhanden.
Für ein CM-Projekt zwischen einer Tankstellenkette und einem Energydrink-Hersteller sollte eine alternative Platzierungslösung entwickelt werden - die Energy Zone. Primäres Ziel war eine Absatzsteigerung der platzierten Artikel sowie des Ø-Bon in den teilnehmenden Stationen.
Hierfür sollten mit live Daten aus der Energy Zone folgende Fragen beantwortet werden:
Wie kurbelt die Energy Zone als zusätzliche Platzierung den Umsatz an? Wie kann diese optimal im Markt platziert werden? Welches Sortiment macht in Kombination mit gekühlten Energiedrinks am meisten Sinn? Kannibalisiert eine zusätzliche Platzierung die Stammplatzierung in der markteigenen Kühlung?
Ein Süßwarenhersteller plant die Einführung einer „echten“ Produkt-Innovation im Bereich Gesunde Riegel. Eine sichere Investitionsentscheidung für eine globale Innovation erfordert entsprechend robuste und zuverlässige Datengrundlagen (auf Basis von „echten Shopperreaktionen“) und Insights über die Potenziale nach Channels sowie für alternative Platzierungen und Preise.