Case
Jahresgesprächs-Unterlagen
Argumentationen für Jahresgespräche

Der Handel setzt in der aktuellen Situation stärker als bisher auf Eigenmarken. Zusätzlich stehen einige Hersteller vor der Herausforderung, dass aufgrund laufender Jahresgespräche ihre Waren teilweise oder ganz aus den Regalen genommen werden.

Case
Wissen
Kauf und Konsum von Wasser - Wie viel Gesundheit? Wie viel Convenience? Wie viel Risiko?

Ein Mineralbrunnen will wissen, unter welchen Voraussetzungen Kunden

1. Leistungswasser ihren Wässern aus Mineralbrunnen vorziehen,

2. den Online-Kauf von Wässern dem Kauf im stationären Einzelhandel vorziehen.

Case
Promotion
Messbare Erstkauf-Anreize bei Promotoren-Einsätzen

Ein Hersteller von veganen Produkten möchte neue Kunden für die Kategorie und seine Produkte gewinnen. Um die Zielgruppen zu begeistern, möchte er ihnen das "Produkt auf die Zunge" bringen. Hierzu werden Promotoreneinsätze in Großstädten geplant. Außerdem sollen zusätzliche Kaufanreize für eine In-Home-Verkostung ausgegeben werden.

Case
Testmarkt
Potenzialtest für einen neuen Riegel

Ein Süßwarenhersteller plant die Einführung einer „echten“ Produkt-Innovation im Bereich Gesunde Riegel. Eine sichere Investitionsentscheidung für eine globale Innovation erfordert entsprechend robuste und zuverlässige Datengrundlagen (auf Basis von „echten Shopperreaktionen“) und Insights über die Potenziale nach Channels sowie für alternative Platzierungen und Preise.

Case
Contract Sales / Merchandising
Merchandising und Sales für großes Brauerei-Unternehmen

Für eine große Brauerei-Gruppe sollen wir deutschlandweit nicht nur klassische Merchandising-Aufgaben übernehmen, sondern auch Sales-Aufgaben wie Vorverkäufe und Talons.

Case
Wissen
Sind die Kunden bereit für Shopping-Apps im LEH?

Man weiß, dass Shopping-Apps für den LEH millionenfach heruntergeladen werden. Wenig weiß man darüber, wie oft die Kunden sie beim Einkaufen nutzen, welche Funktionen sie verwenden und warum sie dies tun. Empirische Untersuchungen geben Antworten.

Zentrale Fragen:

· Wie hoch ist der Bekanntheitsgrad von Shopping-Apps im LEH, wie hoch ist der Anteil der Kunden, die sie auch nutzen?
· Welche Motive sind bei der Entscheidung für oder gegen die Nutzung einer solchen App relevant?
· Kann man anhand der Einkaufsmotive und des Funktionsumfangs der App einschätzen, ob die App künftig genutzt wird?

Theoretische Grundlage ist das erweiterte kognitive Motivationsmodell von Heckhausen.

Case
Regalplatzierung
Status-Quo-Erhebung am POS mit Platzierungsempfehlung (Carlsberg Deutschland)

Erhebung der momentanen Verfügbarkeit und Platzierung des Trendgetränks "Somersby". Carlsberg Deutschland wollte wissen, in welchen Regalkategorien die Produkte aktuell vom Handel platziert werden und mit Hilfe von Absatzzahlen eine Platzierungsempfehlung für das Produkt ableiten.

Case
Verpackung
Modernisierung eines Klassikers

Mr. Tom, der Klassiker mit knackigen Erdnüssen und süßem Karamell von Hosta, begeistert bereits seit 1955. Seine inneren Werte sind zeitlos und nun war es an der Zeit, auch das Verpackungsdesign entsprechend zu modernisieren und den Genuss des Riegels stärker in den Vordergrund zu stellen.