Profilierung Ihrer Zielgruppe, um deren Bedürfnisse zu kennen und zu erfüllen und z.B. den Marketing-Mix bestmöglich auszusteuern.
Die folgenden Fragen sind zu beantworten:
Was sind die konsumrelevanten Eigenschaften der Zielgruppe?
Was sind allgemeine Werte und Einstellungen?
Wie ist ihr Lebensstil?
Wie hat die ZG bisher in der Kategorie gekauft? Wo gibt es Barrieren?
Wie ist ihr Medienverhalten?
Ein Süßwarenhersteller plant die Einführung einer „echten“ Produkt-Innovation im Bereich Gesunde Riegel. Eine sichere Investitionsentscheidung für eine globale Innovation erfordert entsprechend robuste und zuverlässige Datengrundlagen (auf Basis von „echten Shopperreaktionen“) und Insights über die Potenziale nach Channels sowie für alternative Platzierungen und Preise.
Ein großer Hersteller von Schokolade stand vor der Herausforderung, dass Schokoladentafeln nicht selbstständig stehen. Relativ schnell wird das Regalbild unordentlich. Das führt zu einer schlechten Sichtbarkeit und Orientierung für den Shopper. Die Markenbotschaft und Sortendifferenzierung auf der Front ist dann kaum zu erkennen. Kunden haben "keine Lust zuzugreifen", finden die gewünschte Sorte nicht auf den ersten Blick und werden nicht zum Kauf animiert.
Preissteigerungen sind nicht neu, allerdings nimmt die aktuelle Preissteigerung am Markt deutlich an Fahrt auf und die Shopper stellen sich hierauf ein. Das gezeigte Kaufverhalten & die gewählten Ausweichstrategien unterscheiden sich stark je Kategorie. Für Hersteller und Händler stellt sich daher die Frage - wie entwickelt sich die eigene Kategorie, wie reagiert der Shopper und welche Möglichkeiten gibt es hier gegenzusteuern?
Seit vielen Jahren kursiert folgende Aussage, die auf Paco Underhill zurückgehen soll: "In Supermärkten wird viel impulsgetrieben gekauft - zwischen 60 und 70 % aller Käufe sind ungeplant." Solche Aussagen werden dann gern von Medien aufgegriffen und z. B. um "Verführer Supermarkt" erweitert.
Schaut man sich die Aussage von Underhill genauer an, so geht da doch einiges durcheinander. Impulsgetrieben muss nicht dasselbe sein wie ungeplant. Und dann gibt es da auch noch den Begriff des Spontankaufs. Hier wie an anderen Stellen hilft ein Blick in empirische Studien auf wissenschaftlicher Grundlage.
Optimierung der Promotion-Effizienz in einer Eckartikel-Warengruppe. Die Aktionen beeinflussen sich gegenseitig. Sowohl händlerübergreifend als auch im Promotionplan selbst. Ziel ist, die Kannibalisierung von Promotions zu reduzieren und klare Absatzsteigerungen zu erreichen. Die Studie liefert weitere Ansatzpunkte für die Net-Revenue- und Profitabilitätsoptimierung.
Zentrallagerbelieferung – das einzelne Geschäft eine „Black Box“? Absatz- und Umsatzpotentiale liegen brach - sie werden nicht erkannt. Und Marketing und Vertrieb machen einen Blindflug!
Für ein CM-Projekt zwischen einer Tankstellenkette und einem Energydrink-Hersteller sollte eine alternative Platzierungslösung entwickelt werden - die Energy Zone. Primäres Ziel war eine Absatzsteigerung der platzierten Artikel sowie des Ø-Bon in den teilnehmenden Stationen.
Hierfür sollten mit live Daten aus der Energy Zone folgende Fragen beantwortet werden:
Wie kurbelt die Energy Zone als zusätzliche Platzierung den Umsatz an? Wie kann diese optimal im Markt platziert werden? Welches Sortiment macht in Kombination mit gekühlten Energiedrinks am meisten Sinn? Kannibalisiert eine zusätzliche Platzierung die Stammplatzierung in der markteigenen Kühlung?