Ein Hersteller aus der Food-Industrie führt ein neues Produkt in einer bestehenden Kategorie ein. Das Produkt des Herstellers differenziert sich von Marktbegleitern vor allem in den Geschmacksrichtung. Besondere Herausforderung: Zum Launchzeitpunkt besteht keine flächendeckende Listung. Der Hersteller sucht daher nach einer Aktivierungsstrategie, um die Probierkäufe bereits in der Distributionsaufbau-Phase zu fördern.
Ein marktführendes Unternehmen hat eine relativ kleine CM-Abteilung mit vielen Aufgaben, v.a. intern. In der professionellen Bearbeitung der CM-Themen werden deutliche Potenziale gesehen. Viele Aufgaben fallen dabei nicht kontinuierlich an, sondern haben eher Projektcharakter.
Die Spielzeugmarke Majorette war vor einigen Jahren als französische Marke in Deutschland noch relativ unbekannt.
Um den Erfolg von Majorette in Deutschland zu steigern, wurden wir beauftragt, einen neuer Markenauftritt zu entwickeln.
Da die Zielgruppe überwiegend aus jungen Kindern besteht, sollte das Thema Auto grafisch hervorgehoben werden.
2016 hatten wir den Exoten Augmented Reality bereits in einer Promotion eingesetzt - Gewinnspiel gekoppelt mit Selfie-Möglichkeit. Leider ist AR am POS und beim Shopper in D-A-CH immer noch eine Ausnahme.
Die Haupthürde war die Installation einer App.
Nutzung von Crowdsourcing zur Unterstützung des Außendienstes bei einer Erhebung von elektronischen Hausgeräten. Siemens Hausgeräte wollte wissen, wie die eigenen Kühlschränke und Waschmaschinen der Marke SIEMENS im Fachhandel präsentiert und entworfene Promotions umgesetzt werden.
Aufgabe ist es, eine 1:1 umsetzbare Planung pro Standort für die Pluskühlung mit annähernd 30.000 Einzelartikeln zu ermöglichen. Dabei sollen Verbraucher- und Supermärkte aus den unterschiedlichen Vertriebsformaten des Einzelhändlers in den Fokus gerückt werden, um sie mit individuellen Planogrammen zu optimieren und aktuell zu halten. Die Planung pro Standort sollte ohne Vorlagen-Planogramme durchführbar sein und in wenigen Stunden abgeschlossen werden können, damit die Ergebnisse im Erfolgsfall auf das gesamte Standortnetz ausgerollt werden können. Eine signifikant verbesserte Umsatzentwicklung von durchschnittlich sieben Prozent in den umgebauten Märkten gegenüber der Benchmark (strukturähnliche Kontrollmärkte) soll erreicht werden.
Ein FMCG-Kunde mit zentraler Einkaufsorganisation und mehreren lokalen Regional-Gesellschaften sowie Marketing und Vertrieb auf Länderebene wollte seinen europäischen POS-Display-Organisation verschlanken und optimieren.
Ausgangssituation: Die Auslieferung von 3.000 unterschiedliche POS-Display-Lösungen durch 60 Display- Lieferanten in ganz Europa.
Um auf die digitale Entwicklung bei Shoppern besser eingehen zu können und neue Kommunikationswege einzubinden, sowie eine einfachere Auflösung von Gewinnspiel-, Zugabe- und Cashback-Promotions zu ermöglichen, wurde nach einem automatisierten Kommunikationsablauf mit Teilnehmern und zugleich persönliche Betreuung bei Rückfragen gesucht.